nTLDs

ICANN investiert weitere US$ 25 Mio. in die anstehende neue TLD-Bewerbungsrunde

Die Internet-Verwaltung ICANN hat das Budget für das Programm zur Einführung neuer generischer Top Level Domains nochmals kräftig aufgestockt: weitere US$ 25 Mio. sollen sicherstellen, dass der Startschuss wie geplant im 2. Quartal 2026 fällt.

Seit Juli 2023 liegt ICANN der »The new gTLD Program: Next Round Implementation Plan« vor, auf dessen Grundlage die nächste Einführungsrunde vorbereitet wird. Vieles hat sich seither getan. So würde man mit dem Wechsel im Amt des US-Präsidenten den im »Implementation Plan« noch hervorgehobenen Satz

The next round of the New gTLD Program will focus on diversity and inclusivity of the Domain Name System (DNS), including universal acceptance of new gTLDs as well as the inclusion of more IDNs.

heute wohl nicht mehr finden; Diversity, Equity und Inclusion (DEI) sind weitgehend von der ICANN-Website verschwunden. Vor allem aber hat ICANN bereits erhebliche Mittel investiert. Die Umsetzung des Implementierungsplans erfordert Ressourcen für die Entwicklung und den Aufbau der wesentlichen Programminfrastruktur einschließlich der IT-Systeme, Betriebsabläufe und Antragsverfahren, die für den erfolgreichen Start des gTLD-Programms und dessen kontinuierliche Funktionsfähigkeit erforderlich sind. Bis März 2025 hat ICANN US$ 37 Mio. der zuvor vom ICANN-Vorstand genehmigten US$ 45 Mio. für die Umsetzung ausgegeben; die restlichen US$ 8 Mio. US-Dollar reichen voraussichtlich nur noch bis zum 31. Juli 2025

Damit ICANN die Implementierungsarbeiten gemäß den Anweisungen des Vorstands fortsetzen kann, hat man auf Empfehlung des Board Finance Committee (BFC) nun beschlossen, dass bis zum 30. April 2026 zusätzliche US$ 25 Mio. an Umsetzungsmitteln genehmigt werden. Das zusätzliche Budget schlüsselt sich auf in US$ 9,5 Mio. im Bereich Personal / Auftragnehmer (Personalkosten, Implementierung, IT-Systeme, Forschung, Community-Engagement, Bewerberleitfäden), US$ 5 Mio. externe Kosten (IT-Systementwicklung, Prozessdesign, Kommunikationsarbeit), US$ 3 Mio. interne Kosten (Büroinfrastruktur, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Kreditorenbuchhaltung) sowie US$ 7,5 Mio. als Reserve für unbekannte und schwer vorhersehbare Kosten. Der Großteil der Mittel stammt mit US$ 23 Mio. aus dem „Supplemental Fund for Implementation of Community Recommendations“ (SFICR), weitere US$ 2 Mio. aus den Antragsgebühren der Einführungsrunde des Jahres 2012. Letztgenannter Topf ist noch gut gefüllt; dort sind bei Bedarf weitere US$ 26 Mio. geparkt.

Zum Bewerbungsverfahren hat ICANN für den 03. Juni 2025 ein Webinar angesetzt, um den vollständigen Entwurf des Bewerberhandbuchs (Applicant Guidebook, kurz AGB) vorzustellen. Zugleich startet eine öffentliche Anhörung zum AGB; es gab zwar bereits vier Kommentierungsphasen, die jedoch stets nur Teile des AGB betroffen haben; vom 30. Mai 2025 bis 23. Juli 2025 soll der Gesamtentwurf zur Überprüfung und Stellungnahme offen stehen. Damit deutet weiterhin alles darauf hin, dass der Startschuss für die kommende Einführungsrunde im 2. Quartal 2026 fällt; wann genau, hat ICANN bisher aber noch nicht öffentlich bestätigt.

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, oder weitergegeben.
Bitte füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus.*

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Domain-Newsletter von domain-recht.de ist der deutschsprachige Newsletter rund um das Thema "Internet-Domains". Unser Redeaktionsteam informiert Sie regelmäßig donnerstags über Neuigkeiten aus den Bereichen Domain-Registrierung, Domain-Handel, Domain-Recht, Domain-Events und Internetpolitik.

Mit Bestellung des Domain-Recht Newsletter willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck des Newsletterversandes in unseren Account bei der Optimizly GmbH (vormals Episerver GmbH), Wallstraße 16, 10179 Berlin übertragen. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende jedes Domain-Recht Newsletters auf den entsprechenden Link unter "Newsletter abbestellen? Bitte einfach hier klicken:" klicken.

Top