London

Die Domain Name Summit 2025 findet diesmal Anfang September statt

Im September treffen sich Domain-Käufer und -Verkäufer, Investoren, Entwickler, Juristen, Registrare und Hosting Providers von Angesicht zu Angesicht bei der als Präsenzveranstaltung stattfindenden vierten »London Domain Name Summit«.

Nachdem die »London Domain Name Summit« in den vergangenen Jahren sich als Magnet der Domain-Branche entwickelte, findet vom 01. bis zum 04. September 2025 die Veranstaltung zum vierten Mal statt – mittlerweile in einer Reihe von weiteren »Summit«-Veranstaltungen wie die »Domain Summit Asia 2025« und die »Domain Summit Africa 2026«. Veranstaltungsort für die »London Domain Name Summit« ist diesmal das Business Design Centre statt. Die Veranstalter »Domain Summit Ltd« konzipiert die »London Domain Name Summit« als Networking-Konferenz und Messe für erfolgreiche Domain-Geschäfte mit zahlreichen Workshops.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, dem 01. September mit einer »Team Internet office tour«, gefolgt von einem Abend für geladene Gäste zum Netzwerken bei ein paar Getränken. Die folgenden Tage bieten reichlich Gelegenheit, Kontakte zu anderen Teilnehmern, Branchenexperten und potenziellen Partnern zu knüpfen. Am letzten Tag gibt es eine Tour durch London. 46 Vortragende sind benannt, darunter Michael Riedl (Team Internet), Christopher Mondini (ICANN), Raedene McGary (Tucows), Stuart Fuller (Com Laude), Nigel Roberts (Gründer von .GG), Domain-Anwältin Nathalie Dreyfus (Dreyfus), Dave Evanson und Mark Ghoriafi (beide Sedo), Elias Rendón Benger (InternetX) sowie Kieren McCarthy (Nominet). Die Moderation übernehmen Tess Diaz, Daniel Stanica und Helmuts Meskonis. Es werden mehr als 500 Teilnehmer erwartet.

Die Domain Name Summit London 2025 findet vom 01. bis 04. September 2025 im Business Design Centre, 52 Upper St, London, England, N1 0QH (Großbritannien) statt. Die Teilnahme kostet – wohl – US$ 450,–. Die Angaben sind derzeit widersprüchlich, denn die Early Bird Tickets zu US$ 50,– werden offiziell nicht mehr angeboten, aber das „Full Ticket“ für den 02. und 03. September 2025 wird zur Zeit mit US$ 50,– (zuzüglich einer Gebühr von US$ 0,75) angezeigt.

nTLDs

ICANN beauftragt das ICC mit der Betreuung von Schiedsverfahren auch in der zweiten Einführungsrunde neuer Top Level Domains

Die International Chamber of Commerce (ICC) hat am 03. Juli 2025 mitgeteilt, dass man von ICANN erneut mit der Bearbeitung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Registrierung neuer generischer Domains oberster Stufe (gTLDs) beauftragt wurde.

Das Bewerberhandbuch von ICANN sieht auch im Rahmen der zweiten Einführungsrunde neuer generischer Domain-Endungen ein Schutzverfahren hinsichtlich der von den new gTLDs ausgehenden Rechts- und Interessenverletzungen vor, das so genannte »Objection Filing«. Geregelt ist das Verfahren unter Ziffer 3.5.9 »Appeals Filing and Processing« im Applicant Guide Book (AGB). Wie jetzt bekannt wurde, wird – wie bereits bei der ersten großen Einführungsrunde 2012 – die International Chamber of Commerce (ICC) die Verfahren verwalten, in denen über die Einsprüche in erster Instanz und in der Berufung entschieden wird. Dabei will die ICC aus den Erfahrungen mit der Verwaltung von Fällen schöpfen, die sich im Rahmen der ersten großen Einführungsrunde ergaben. Die ICC überwacht dabei alle Phasen des Verfahrens, einschließlich der administrativen Überprüfung von Einsprüchen, der Ernennung von Sachverständigengremien, der Prüfung von Entwürfen für Sachverständigengutachten und der Festsetzung von Verfahrenskosten.

Ein solches Verfahren führt zu einer verbindlichen Expertenentscheidung und wird vom »ICC International Centre for ADR« (kurz »Zentrum«) gemäß seinem Regelwerk und dem AGB, dem ICANN Dispute Resolution Procedure und dem ICANN Objection Appeals Procedure verwaltet. Das Zentrum aktualisiert derzeit seine Regeln für Sachverständige mit der Erstellung eines speziellen Anhangs, der sich mit den finanziellen Aspekten sowohl der erstinstanzlichen als auch der Berufungsverfahren befasst. Den Parteien eines von der ICC verwalteten Verfahrens steht es offen, ihre Streitigkeiten durch direkte Verhandlungen oder Mediation beizulegen, wobei sie auch dabei von der umfangreichen Erfahrung des Zentrums mit der Verwaltung von Verfahren nach den ICC-Mediationsregeln profitieren.

Die ICC kann tatsächlich auf eine Menge Erfahrung aus der letzten Einführungsrunde zurückgreifen. Namhafte Verfahren drehten sich um Endungen wie .amazon (in drei verschiedenen Zeichensystemen), .charity (in zwei unterschiedlichen Zeichensystemen bei drei Bewerbern, C-O), .health (vier Bewerber), .medical, .merck und .patagonia. Die ICC selbst hält eine Liste aller Verfahren aus der ersten Bewerbungsrunde parat.

Statistik

CNNIC legt den 55. Report zur Entwicklung des chinesischen Internet vor

Das China Internet Network Information Center (CNNIC), Verwalterin der chinesischen Länderendung .cn, hat den »55th Statistical Report on China’s Internet Development« veröffentlicht.

Demnach betrug die Gesamtzahl der in der Volksrepublik registrierten Domain-Namen zum Ende des Jahres 2024 exakt 33.019.905. Davon entfielen 20.823.037 auf Domains unterhalb der Endung .cn, 7.047.974 auf .com- und weitere 590.181 auf .net-Domains. Die Anzahl der Domains mit neuer Endung wird mit 3.640.877 angegeben. Sieht man sich nur die .cn-Domains an, dominieren Adressen direkt unterhalb der Top Level Domain; auf sie entfallen 12.417.282 Registrierungen. Im Anschluss folgen die Subdomains .com.cn (3.878.437), .adm.cn (2.406.924) und .net.cn (1.089.050). Doch an der Verlässlichkeit der Zahlen bestehen Zweifel. So hat die .com-Registry VeriSign den Rückgang bei .com-Domains unter anderem mit der stark sinkenden Nachfrage aus China begründet. Nach den Angaben von CNNIC ist die Zahl der .com-Domains in der zweiten Jahreshälfte 2024 aber lediglich um 395.401 Domains zurückgegangen; derartige Veränderungen verzeichnet .com sonst gelegentlich in einem Monat.

Statistik

Sprunghafter Anstieg von Wegwerf-Domains unter .watch, .yachts und anderen neuen Endungen

Der Aufwind für die Kommerzendung hält an: auch im Juni 2025 kann .com deutlich sechsstellig an Registrierungen zulegen. Derweil finden sich einmal mehr Beweise, dass der Aufwärtstrend so mancher nTLD auf bloßem Marketing beruht – und damit ICANN in die Bredouille bringt.

Anfang Juni 2025 titelten wir an dieser Stelle ».com im Kommen« und konnten gar nicht ahnen, wie recht wir damit hatten. Nach einem Plus von rund 55.000 Domains im April 2025 und weiteren über 250.000 Domains im Mai 2025 waren es im Juni 2025 unter dem Strich knapp 430.000 neue .com-Domains netto. Worauf die plötzliche Nachfrage zurückzuführen ist, ist noch unklar; für Aufklärung dürfte erst die nächste Ausgabe des Domain Name Industry Brief der .com-Registry VeriSign sorgen. Eine Sogwirkung für den deutschsprachigen Markt können wir jedenfalls nicht feststellen; sowohl die deutsche .de als auch die österreichische .at verändern sich nur im homöopathischen Bereich. Auch .net und .org verharren mit sehr geringen Verlusten nahezu auf der Stelle, dafür kann .info gut zulegen und wieder über die Marke von vier Millionen registrierten Domains springen. Die einstmals beliebte Business-Domain .biz fristet dagegen immer mehr ein Schattendasein. Mit aktuell nur rund 1,2 Mio. Domains wird sie von zahlreichen nTLDs inzwischen deutlich ausgestochen.

Im Lager der nTLDs hat sich der Branchenblogger Kevin Murphy (domainincite.com) durch die Zone Files gewühlt und einmal mehr Belege dafür gefunden, dass ein sprunghafter Anstieg der Registrierungszahlen meist darauf zurückzuführen ist, dass die Registry eine Werbeaktion durchführt und zehntausende maschinengenerierter Wegwerf-Domains registriert werden. So konnten .watch, .yachts, .autos, .irish, .boats und .qpon im Vergleich zu Ende Mai 2025 jeweils um 50 bis 73 Prozent zulegen. Sieht man sich .autos näher an, die zu Preisen von unter US$ 2,– pro Domain auf den Markt geworfen wurde, gab es über 51.000 Domains in der Zonendatei vom 01. Juli 2025, die nicht in der Datei vom 01. Juni 2025 enthalten waren, darunter »Schätze« wie yqtsfg.autos, rgwydp.autos und l2xnnu7.autos. Sicherheitsexperten vermuten, dass diese Domains in erster Linie für Spam, Phishing und anderen DNS-Missbrauch verwendet werden. Und das könnte sich nach Ansicht Murphys für ICANN zunehmend zum Problem entwickeln, da die Netzverwaltung unter Druck steht, gegen massenhafte missbräuchliche Registrierungen vorzugehen. Derartige Wachstumsgeschichten (und die damit für die Branche generierten Umsätze) könnten daher früher oder später der Vergangenheit angehören.

Aus dem Land der aufgehenden Sonne hat die Japan Registry Services Co. Ltd. Gutes zu berichten. Per 01. Juni 2025 überschritt die Zahl der registrierten .jp-Domains die Marke von 1,8 Mio. Von den aktuell 1.800.706 registrierten Domains entfallen 1.225.596 auf Second Level Domains direkt unterhalb von .jp, weitere 563.977 sind unter einer der offiziellen generischen Subdomains wie .co.jp registriert; schließlich sollen auch die 11.133 Domains mit Präfektur-Endung wie .tokyo.jp nicht unerwähnt bleiben. Das gegenteilige Bild bietet die belgische Länderendung .be. Wie die Registry DNS Belgium mitteilt, waren am 01. Juli 2025 exakt 1.703.980 .be-Domains registriert. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der im Winter 2022/2023 eingeläutet wurde. Philip Du Bois, General Manager von DNS Belgium, erklärt die Entwicklung:

It is easier for companies to maintain an Instagram page than an entire website.Du Bois weiter:

Mit einer im Herbst startenden Kampagne möchte DNS Belgium die Bedeutung einer eigenen Domain für Unternehmen betonen.

After all, you are then subject to changes from those players and even geopolitical decisions. Your own web address offers independence.

Die aktuellen Domain-Zahlen:

.de 17.595.793 (Vergleich zum Vormonat:+ 130)
.at 1.485.137 (Vergleich zum Vormonat:– 344)
.com 157.921.777 (Vergleich zum Vormonat:+ 429.377)
.net 12.565.970 (Vergleich zum Vormonat:– 5.346)
.org 11.216.967 (Vergleich zum Vormonat:– 9.263)
.info 4.020.805 (Vergleich zum Vormonat:+ 68.637)
.biz 1.217.745 (Vergleich zum Vormonat:– 1.346)
.eu 3.613.990 (Vergleich zum Vormonat:– 12.305)
.xyz 5.424.881 (Vergleich zum Vormonat:+ 335.150)
.top 5.354.033 (Vergleich zum Vormonat:+ 497.540)
.shop 4.057.953 (Vergleich zum Vormonat: – 57.417)

(Stand 01. Juli 2025)

ccTLDs

Deutlicher Anstieg von Phishing unter spanischen .es-Domains

Der US-amerikanische Computersicherheitsdienst Cofense vermeldet einen massiven Anstieg der Nutzung von spanischen .es-Domains für Phishing.

Nach den Recherchen der Sicherheitsexperten sei eine 19-fache Zunahme bösartiger Kampagnen festzustellen, die von .es-Domains aus gestartet werden. 99 Prozent der Angriffe konzentrieren sich dabei auf das Phishing von Anmeldeinformationen; das restliche Prozent betrifft die Verbreitung von Remote Access Trojanern (RATs) wie ConnectWise RAT, Dark Crystal und XWorm. Häufig vorkommende eMails drehen sich um Arbeitsplatzangelegenheiten, beispielsweise um Anfragen der Personalabteilung oder zum Erhalt von Dokumenten. Die Nachrichten sind zudem sprachlich oft gut formuliert und bestehen nicht aus Einzeilern. Cofense wollte keine Vermutungen darüber anstellen, warum es die Cyberkriminellen ausgerechnet auf .es-Domains abgesehen haben. Confese teilt mit:

If one threat actor or threat actor group were taking advantage of .es TLD domains then it is likely that the brands spoofed in .es TLD campaigns would indicate certain preferences by the threat actors that would be different from general campaigns delivered by a wide variety of threat actors with varying motives, targets, and campaign quality. This was not observed, making it likely that abuse of .es TLD domains is becoming a common technique among a large group of threat actors rather than a few more specialized groups.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Domain-Newsletter von domain-recht.de ist der deutschsprachige Newsletter rund um das Thema "Internet-Domains". Unser Redeaktionsteam informiert Sie regelmäßig donnerstags über Neuigkeiten aus den Bereichen Domain-Registrierung, Domain-Handel, Domain-Recht, Domain-Events und Internetpolitik.

Mit Bestellung des Domain-Recht Newsletter willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck des Newsletterversandes in unseren Account bei der Optimizly GmbH (vormals Episerver GmbH), Wallstraße 16, 10179 Berlin übertragen. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende jedes Domain-Recht Newsletters auf den entsprechenden Link unter "Newsletter abbestellen? Bitte einfach hier klicken:" klicken.

Seite 1 von 756
Top