Im Dezember 2009 hatten wir im Newsletter von der unter anderem vom eco Verband der deutschen Internetwirtschaft eV organisierten Veranstaltung zum Thema neue Top Level Domains berichtet, bei der unter anderem Rod Beckstrom, der neue ICANN-Chef, einen schönen Vortrag über ICANN gehalten hatte. Ferner wurden sehr deutlich juristisch ausgerichtete Vorträge über die Einführung neuer Top Level Domains von Dr. Alexander Dröge (Markenverband eV) und Rechtsanwalt Dr. Torsten Bettinger gehalten. Nun sind die Slides aller Vorträge online.
Wie Rod Beckstrom versprochen hatte, sind die Slides seines seinerzeit auf Deutsch gehaltenen Vortrages online, die graphisch reduziert das Ökosystem ICANN bildhaft verdeutlichen und die Strukturen so praktisch jedem verständlich machen. Doch das war nur ein kurzer Abstecher anlässlich der Informationsveranstaltung am 09.12.2009 von eco eV, des BDI, der BITKOM und anderer zum Thema neue Top Level Domains. Wichtig waren vor allem rechtliche Aspekte hinsichtlich der Einführung neuer generischer Top Level Domains, die Dr. Alexander Dröge vom Markenverband und Rechtsanwalt Dr. Torsten Bettinger verdeutlichten. Auch deren Slides sind auf den Seiten des Deutschen Industrie- und Handelskammertag online abrufbar.
Dr. Alexander Dröge vom Markenverband umriss in seinem konzisen Vortrag mit dem Titel „Der Top Level Domain Prozess aus Sicht eines Markeninhabers“ die Überlegungen, die man als Unternehmen und Markeninhaber anstellen sollte, wenn man erwägt, selbst eine nTLD zu beantragen. Das Für und Wider der Überlegungen im Hinblick auf Chancen für Unternehmen und Marke und die damit verbundenen Risiken wird mit den zahlreichen Beispielen auf den Slides bestens nachvollziehbar. Auch die rechtlichen Aspekte der Domain-Strategie kommt dabei nicht zu kurz.
Rechtsanwalt und UDRP-Panel Dr. Torsten Bettinger aus München beschäftigte sich in seinem Vortrag stärker mit dem Anmeldeverfahren einer neuen Domain-Endung. Sein Vortrag zeigte den Ablauf der Anmeldung, die bisher erarbeiteten Schutzmechanismen im Zuge dieses Verfahrens und Konfliktlösungsstrategien bei Mehrfachbewerbungen auf. Die ausführlichen Slides von Dr. Bettinger gewähren zuletzt auch Einblick in die Struktur der URS (Draft Uniform Rapid Suspension System), die für nTLDs anstelle der UDRP gelten soll.
Im Hinblick auf das, was sowohl auf Unternehmen als auch Juristen mit der Einführung neuer Domain-Endungen zukommt, wird man sich einem ersten Blick auf das Neuland nicht enthalten dürfen, zumal Unternehmen, die jetzt handeln müssen, wenn sie an der ersten Runde teilnehmen wollen. Die Slides aller Vorträge finden Sie auf den Seiten der DIHK.