Die Konsolidierung in der Domain Name Industry setzt sich fort: Com Laude, ein in London ansässiger Anbieter von Corporate-Domain-Services, hat die Übernahme des US-Konkurrenten Markmonitor Inc. bekanntgegeben. Zum Kaufpreis wurden keine offiziellen Angaben gemacht.
Ein »Dream Team« und ein »industry-leading service powerhouse« – in vollmundigen Worten teilte Com Laude am 24. September 2025 mit, dass man Markmonitor im Rahmen einer bahnbrechenden »Carve-out-Transaktion« (also das Herauslösen von Unternehmensteilen einer Geschäftseinheit aus einem Konzernverbund) übernommen habe. Com Laude und Markmonitor konzentrieren sich beide auf die Verwaltung von Domain-Portfolien und den Schutz digitaler Marken für große multinationale Kunden. Markmonitor betreut laut Pressemitteilung rund 2.000 Kunden in 80 Ländern und verwaltet rund 700.000 .com-Domains. Durch die Transaktion entstehe ein weltweit führender Anbieter von Kundenservice, fortschrittlichen Tools und maßgeschneiderten Services für Corporate-Domain-Kunden mit einem Unternehmenswert von rund US$ 450 Mio.; zum Kaufpreis selbst gibt es bisher keine offiziellen Angaben. Kunden von Markmonitor sind mit dieser Situation vertraut: Das Unternehmen wurde 2012 von Thomson Reuters übernommen und 2016 an Clarivate Analytics weiterverkauft. Clarivate Analytics wiederum verkaufte Markmonitor dann im Jahr 2022 für rund US$ 300 Mio. an Newfold Digital. Newfold erklärte, die erneute Veräußerung spiegele die Strategie wider, Vermögenswerte aus der Domain Name Industry zu rationalisieren und Marken wie Web.com und Register.com unter dem Dach von Network Solutions zu konsolidieren. Hinter Com Laude wiederum steht das Private-Equity-Unternehmen PX3 Partners.
Ben Crawford, CEO von Com Laude:
Markmonitor is the best known name in domain services for corporate clients, having virtually invented the category twenty-six years ago, and since then grown a long list of blue chip clients with its ‚white glove‘ customer service. Together we will be uniquely positioned to protect and grow the digital presence of any company that needs assistance with its domain names, internet infrastructure and security, online brand protection, internet policy and compliance, and online strategy.
Stu Homan von Markmonitor ergänzte:
With this acquisition, Markmonitor has found owners who value our dedicated corporate services as much as our clients do.
Die Übernahme erfolgt nicht ohne Zufall im Vorfeld der Öffnung des Bewerbungsfensters für neue generische Top Level Domains, die für April 2026 erwartet wird. Com Laude dürfte darauf spekulieren, dass sich zahlreiche Unternehmen um ihre Markenendung bewerben, die dann künftig verwaltet werden muss. So hat sich die International Trademark Association (INTA) in einer Resolution vom 15. September 2025 dafür ausgesprochen, weitere .brands einzuführen. Offiziell bestätigte Mitteilungen zu .brand-Bewerbungen gibt es bisher aber nicht. Entweder, die Unternehmen halten sich bewusst bedeckt oder sie haben verfolgt, dass sich zahlreiche weltberühmte Marken wie .bentley, .comcast oder .volkswagen zwar 2012 um ihre .brand beworben, den Registry-Vertrag mit ICANN aber mittlerweile schon wieder gekündigt haben.
Für Com Laude ist es die zweite Unternehmensübernahme binnen weniger Wochen. Erst Mitte September 2025 hatte man den Zusammenschluss mit dem Domain-Beratungsunternehmen FairWinds Partners verlautbart. FairWinds hat seinen Hauptsitz in Washington (DC) und verfügt über langjährige Erfahrung mit .brands für amerikanische Marken sowie bei der Verwaltung ihrer Domain-Portfolien und der Überwachung digitaler Markenrechtsverletzungen. Anlässlich der Einführungsrunde 2012 hatte FairWinds 133 Bewerbungen von sogenannten Blue-Chip-Kunden bearbeitet, also Unternehmen mit einem besonders hohen Umsatz und einer besonders hohen Marktkapitalisierung.