Statistik

Sprunghafter Anstieg von Wegwerf-Domains unter .watch, .yachts und anderen neuen Endungen

Der Aufwind für die Kommerzendung hält an: auch im Juni 2025 kann .com deutlich sechsstellig an Registrierungen zulegen. Derweil finden sich einmal mehr Beweise, dass der Aufwärtstrend so mancher nTLD auf bloßem Marketing beruht – und damit ICANN in die Bredouille bringt.

Anfang Juni 2025 titelten wir an dieser Stelle ».com im Kommen« und konnten gar nicht ahnen, wie recht wir damit hatten. Nach einem Plus von rund 55.000 Domains im April 2025 und weiteren über 250.000 Domains im Mai 2025 waren es im Juni 2025 unter dem Strich knapp 430.000 neue .com-Domains netto. Worauf die plötzliche Nachfrage zurückzuführen ist, ist noch unklar; für Aufklärung dürfte erst die nächste Ausgabe des Domain Name Industry Brief der .com-Registry VeriSign sorgen. Eine Sogwirkung für den deutschsprachigen Markt können wir jedenfalls nicht feststellen; sowohl die deutsche .de als auch die österreichische .at verändern sich nur im homöopathischen Bereich. Auch .net und .org verharren mit sehr geringen Verlusten nahezu auf der Stelle, dafür kann .info gut zulegen und wieder über die Marke von vier Millionen registrierten Domains springen. Die einstmals beliebte Business-Domain .biz fristet dagegen immer mehr ein Schattendasein. Mit aktuell nur rund 1,2 Mio. Domains wird sie von zahlreichen nTLDs inzwischen deutlich ausgestochen.

Im Lager der nTLDs hat sich der Branchenblogger Kevin Murphy (domainincite.com) durch die Zone Files gewühlt und einmal mehr Belege dafür gefunden, dass ein sprunghafter Anstieg der Registrierungszahlen meist darauf zurückzuführen ist, dass die Registry eine Werbeaktion durchführt und zehntausende maschinengenerierter Wegwerf-Domains registriert werden. So konnten .watch, .yachts, .autos, .irish, .boats und .qpon im Vergleich zu Ende Mai 2025 jeweils um 50 bis 73 Prozent zulegen. Sieht man sich .autos näher an, die zu Preisen von unter US$ 2,– pro Domain auf den Markt geworfen wurde, gab es über 51.000 Domains in der Zonendatei vom 01. Juli 2025, die nicht in der Datei vom 01. Juni 2025 enthalten waren, darunter »Schätze« wie yqtsfg.autos, rgwydp.autos und l2xnnu7.autos. Sicherheitsexperten vermuten, dass diese Domains in erster Linie für Spam, Phishing und anderen DNS-Missbrauch verwendet werden. Und das könnte sich nach Ansicht Murphys für ICANN zunehmend zum Problem entwickeln, da die Netzverwaltung unter Druck steht, gegen massenhafte missbräuchliche Registrierungen vorzugehen. Derartige Wachstumsgeschichten (und die damit für die Branche generierten Umsätze) könnten daher früher oder später der Vergangenheit angehören.

Aus dem Land der aufgehenden Sonne hat die Japan Registry Services Co. Ltd. Gutes zu berichten. Per 01. Juni 2025 überschritt die Zahl der registrierten .jp-Domains die Marke von 1,8 Mio. Von den aktuell 1.800.706 registrierten Domains entfallen 1.225.596 auf Second Level Domains direkt unterhalb von .jp, weitere 563.977 sind unter einer der offiziellen generischen Subdomains wie .co.jp registriert; schließlich sollen auch die 11.133 Domains mit Präfektur-Endung wie .tokyo.jp nicht unerwähnt bleiben. Das gegenteilige Bild bietet die belgische Länderendung .be. Wie die Registry DNS Belgium mitteilt, waren am 01. Juli 2025 exakt 1.703.980 .be-Domains registriert. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der im Winter 2022/2023 eingeläutet wurde. Philip Du Bois, General Manager von DNS Belgium, erklärt die Entwicklung:

It is easier for companies to maintain an Instagram page than an entire website.Du Bois weiter:

Mit einer im Herbst startenden Kampagne möchte DNS Belgium die Bedeutung einer eigenen Domain für Unternehmen betonen.

After all, you are then subject to changes from those players and even geopolitical decisions. Your own web address offers independence.

Die aktuellen Domain-Zahlen:

.de 17.595.793 (Vergleich zum Vormonat:+ 130)
.at 1.485.137 (Vergleich zum Vormonat:– 344)
.com 157.921.777 (Vergleich zum Vormonat:+ 429.377)
.net 12.565.970 (Vergleich zum Vormonat:– 5.346)
.org 11.216.967 (Vergleich zum Vormonat:– 9.263)
.info 4.020.805 (Vergleich zum Vormonat:+ 68.637)
.biz 1.217.745 (Vergleich zum Vormonat:– 1.346)
.eu 3.613.990 (Vergleich zum Vormonat:– 12.305)
.xyz 5.424.881 (Vergleich zum Vormonat:+ 335.150)
.top 5.354.033 (Vergleich zum Vormonat:+ 497.540)
.shop 4.057.953 (Vergleich zum Vormonat: – 57.417)

(Stand 01. Juli 2025)

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, oder weitergegeben.
Bitte füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus.*

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Domain-Newsletter von domain-recht.de ist der deutschsprachige Newsletter rund um das Thema "Internet-Domains". Unser Redeaktionsteam informiert Sie regelmäßig donnerstags über Neuigkeiten aus den Bereichen Domain-Registrierung, Domain-Handel, Domain-Recht, Domain-Events und Internetpolitik.

Mit Bestellung des Domain-Recht Newsletter willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck des Newsletterversandes in unseren Account bei der Optimizly GmbH (vormals Episerver GmbH), Wallstraße 16, 10179 Berlin übertragen. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende jedes Domain-Recht Newsletters auf den entsprechenden Link unter "Newsletter abbestellen? Bitte einfach hier klicken:" klicken.

Top