DOTZON

Die Ranking-Studie »Digitalen Unternehmensmarken 2025« für .brands liegt vor – .audi steht auf Platz 1

Das internationale Managementberatungsunternehmen DOTZON GmbH legte dieser Tage zum achten Mal die Ranking-Studie »Digitalen Unternehmensmarken«, diesmal für das Jahr 2025, vor. Die Endung .audi konnte sich zum zweiten Mal in Folge und bereits zum fünften Mal insgesamt Platz 1 sichern.

Seit 2005 berät DOTZON Unternehmen im deutschsprachigen Raum zu digitalen Identitäten und veröffentlichte in diesem Zusammenhang kürzlich die 21-seitige Studie Digitale Unternehmensmarken 2025 . Die Studie beschäftigt sich mit digitalen Produkt- und Unternehmensmarken, die im Rahmen der von ICANN Anfang 2012 initiierten Bewerbung um neue Top Level Domains als .brand (.marke) zugelassen wurden.

Wie stets gibt es, nach einer kurzen Zusammenfassung der Studie, eine Einführung in das Thema Markenendungen und Erweiterung von Unternehmens- und Produktmarken durch digitale Unternehmensmarken. Alsdann werden die Grundlagen für die Studie dargelegt, nach denen die mittlerweile nur noch 413 bestehenden Markenendungen (438 waren es 2024, 452 waren es 2023, 475 waren es 2022, 496 waren es 2021) bewertet werden. Die Anzahl unter Markenendungen registrierter Domains liegt bei nun 29.561: nach einem Anstieg von 2020 mit 23.439 Domains auf 24.700 Domains in 2021 und einem leichten Rückgang auf 23.839 Domains in 2022 steigt die Zahl registrierter Domains seit 2023 (24.515) und 2024 (26.631) deutlich an. Nach wie vor wird das Ranking der digitalen Unternehmensmarken mit sieben Bewertungsparametern gemessen: herangezogen werden die Anzahl registrierter Domains, inwieweit diese im Web auflösen, die Anzahl von Domains mit eingerichtetem Mailserver, die Anzahl der neu genutzten Domains (HTTP-Code 200), die Nutzung von HTTPS, die Sichtbarkeit der Top Level Domain anhand der SISTRIX-Plattform und die Tranco-Ranks.

Diesmal gab es wieder reichlich Bewegung unter den Top 10 aktiver Markenendungen, nur nicht bei .audi, die ihren 1. Platz zum zweiten Mal in Folge (und das nicht zu ersten Mal) hielt und so jetzt zum 5. Mal Platz 1 belegt. Den 2. Platz hatte im vergangenen Jahr .leclerc inne, die Endung der französischen Genossenschaft und Supermarktkette Leclerc; sie fiel auf den 6. Rang zurück. Stattdessen steht .schwarz (deutsche Schwarz-Gruppe mit u.a. Lidl, Kaufland), die sich von Platz 3 im Vorjahr verbesserte, nun auf Platz 2. Nicht mehr in den Top 10 vertreten sind .bnpparibas, .gmx und .man. Bei Google hat sich der Wind wieder gedreht: .google sitzt nun wieder auf Platz 5, während die Schwesterdomain .goog von dort auf Platz 8 zurückgefallen ist. Neu unter den zehn ersten Domains sind .crs, Endung der kanadischen Genossenschaft Federated Co-Operatives, auf Platz 4 und .seat auf Platz 9.

Unter den »Weiteren Beobachtungen« bleibt es, wie es ist: DOTZON stellt nach wie vor fest, dass zahlreiche Endungen die verpflichtende Domain nic.tld nicht erreichbar halten. Darüber hinaus konstatiert DOTZON ebenfalls wieder, dass die Markenangebote im Hinblick auf die Sicherheitstechnik SSL-Verschlüsselung ausbaufähig sind: unter nic.tld stehen 202 (211 im Vorjahr) gesicherte 211 (223 im Vorjahr) ungesicherten Domains gegenüber. Von den insgesamt registrierten Domains erweisen sich 11.879 (10.784 im Vorjahr) als gesichert gegenüber 17.682 (15.847 im Vorjahr) ungesicherten. Weiter konstatiert DOTZON, dass – wie im Vorjahr – rund 17 Prozent aller registrierten .brand-Domains nicht auflösen und Nutzer eine Fehlermeldung erhalten. Viele Betreiber nutzen in eigener Kontrolle registrierte Domains nicht.

Die DOTZON Studie gibt wie immer noch weitere Daten und erfreuliche Beispiele für die Nutzung von Domains und Markenendungen. Wie noch jedes Mal gibt auch diesmal die 21-seitige Studie »Digitale Unternehmensmarken 2025« von DOTZON einen Überblick über den Zustand der .marken-Endungen. Sie ist leicht verständlich geschrieben, übersichtlich und in jedem Falle lesenswert. Zu dieser Studie bietet eco e.V. – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. zudem am 05. November 2025 ab 17:00 Uhr ein Webinar, in dem Katrin Ohlmer (DOTZON) die Studie vorstellen wird .

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, oder weitergegeben.
Bitte füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus.*

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Domain-Newsletter von domain-recht.de ist der deutschsprachige Newsletter rund um das Thema "Internet-Domains". Unser Redeaktionsteam informiert Sie regelmäßig donnerstags über Neuigkeiten aus den Bereichen Domain-Registrierung, Domain-Handel, Domain-Recht, Domain-Events und Internetpolitik.

Mit Bestellung des Domain-Recht Newsletter willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck des Newsletterversandes in unseren Account bei der Optimizly GmbH (vormals Episerver GmbH), Wallstraße 16, 10179 Berlin übertragen. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende jedes Domain-Recht Newsletters auf den entsprechenden Link unter "Newsletter abbestellen? Bitte einfach hier klicken:" klicken.

Top