US$ 41,501 Millionen – dieser Betrag macht .shop zur zweitteuersten neuen Domain-Endung nach .web. Der Starnberger Domain-Registrar united-domains GmbH bat nun Hiro Tsukahara, CEO der in Tokio ansässigen .shop-Verwalterin GMO Registry Inc., um ein exklusives Interview.
Neun Bewerber, darunter Amazon EU S.à r.l. und die Google-Tochter Charleston Road Registry Inc., waren im Juni 2012 angetreten, um den Verwaltervertrag für .shop zu erhalten. Am Ende erfolgreich war ein Außenseiter: GMO Registry Inc., Teil der GMO Internet Group, setzte sich in einem Wettbieten durch, das erst nach 14 intensiven Runden beendet war. Für Tsukahara kam dieser Erfolg jedoch keineswegs überraschend; GMO Registry wurde schon im Jahr 2009 mit dem Ziel gegründet, den Verwaltervertrag für .shop zu erhalten. Wie auch die Konkurrenz sah man ein grosses Potential in einer Top Level Domain, die sich auf den Bereich des E-Commerce spezialisiert. Vor der ICANN-Auktion hatte man dennoch gehörig Respekt, da man nicht wusste, was zu erwarten war. Sie startete nachts um 01:00 Uhr morgens und war erst nervenaufreibende neun Stunden später beendet. In den letzten drei Stunden gab es nur einen Mitbieter; wer das war, erfuhr man offiziell aber nicht. Das neue Rekordgebot für .web (diese neue Endung wurde kürzlich für US$ 135 Mio. versteigert) bestätigt Tsukahara allerdings, dass man mit dem eigenen Gebot für .shop richtig gelegen habe.
Als künftige Zielgruppe für .shop hat Tsukahara den E-Commerce ausgemacht. Dieses Marktsegment sei in den letzten fünf Jahren um 20 Prozent gewachsen, und der Trend sei ungebrochen. Der gesamte elektronische Handel stehe erst am Anfang. Jedoch sieht er .shop nicht nur als Domain für den E-Commerce; auch Online-Geschäfte für digitale Inhalte oder den Bereich „Business-to-business“ (B2B) hat er im Visier. Dabei reicht es aus, wenn über eine .shop-Domain auch klassische Offline-Geschäfte kommunizieren, wie etwa ein Nagel-Salon oder eine Wäscherei. Für das erste Jahr erhofft sich GMO Registry so rund eine Million Domain-Registrierungen, wobei der Erfolg langfristig angelegt sei; damit spielt er auf .xyz an, wo der rasche Erfolg dominiert. Von besonderer Bedeutung ist dabei der chinesische Markt; „shop“ ist eines der wenigen englischen Wörter, das in China verstanden und verwendet wird. Aktuell bemüht sich GMO Registry um eine Niederlassung in China, um so eine der begehrten Regierungslizenzen zum Verkauf von Domains zu erhalten.
Wer sich selbst seine .shop-Domains sichern will: am 29. August hat die Sunrise-Phase geendet. Am 1. September 2016 hat die Sunrise-Phase begonnen, die noch bis zum 26. September 2016 andauern wird. Noch am gleichen Tag geht es dann nahtlos mit der so genannten Live-Phase los; ab diesem Tag ist .shop also für jedermann frei erhältlich.
(Offenlegung: domain-recht.de ist ein Projekt der Starnberger united-domains GmbH.)