Holen Sie Ihren Kalender und zücken Sie Ihr Schreibgerät: die Internet-Verwaltung ICANN hat mitgeteilt, dass der Startschuss für die nächste Einführungsrunde generischer Top Level Domains im April 2026 fällt. Vor allem für Markeninhaber drängt die Zeit.
In April 2026, the New Generic Top-Level Domains (gTLD) Program: Next Round will open for businesses and entities to apply to operate a new gTLD.
– so steht es im ICANN-Report »Understanding the gTLD Opportunity for Brands«, der am 20. Mai 2025 vorgestellt wurde. Der Report richtet sich an Markeninhaber, bei denen ICANN festgestellt hat, dass Kosten, Bekanntheit und Wissenslücken viele von ihnen abhält, die Chancen zu nutzen, die eine eigene nTLD mit sich bringt. Diese Informationsdefizite will ICANN beseitigen. Laut einer globalen, von ICANN beauftragten Studie habe die Steigerung der Markenbekanntheit und -sichtbarkeit für Marketingleiter oberste Priorität; mehr als die Hälfte (54 Prozent) gab dies als den zentralen Punkt ihrer Tätigkeit an. Danach folgten die Verbesserung der Kundenbindung und -treue (45 Prozent) und die Expansion in neue Märkte (40 Prozent). Ihnen allen will ICANN mit einer spezifischen Markenendung helfen, die Sichtbarkeit und Markenreichweite zu erhöhen. Da KI und Datenschutz die beiden wichtigsten Trends der nächsten fünf Jahre darstellen würden, könne ein Betreiber einer nTLD seinen Nutzern und Kunden zusätzliches Vertrauen in deren Sicherheit und Legitimität vermitteln und so das Vertrauen in die Marke stärken.
Wer sich von praktischen Beispielen überzeugen lassen will, für den hat ICANN die Website „New gTLD Use Cases“ eingerichtet. Dort finden sich Städteendungen wie .amsterdam, .berlin oder .hamburg ebenso wie klassische .brands wie .edeka und .microsoft. Im Fall von .edeka äußert sich der Edeka Verband kaufmännischer Genossenschaften e.V. im Kurzform zu den Motiven seiner Bewerbung um Jahr 2012, aber auch zur Nutzung:
We started with the use of .edeka domain names for some of our IT projects. Nowadays, we use .edeka domain names mainly for new digital projects, and across all communication channels and stakeholders.
Bei Microsoft heisst es:
Moving workloads to our dotBrand TLD enables us to improve user trust and confidence, simplify our naming strategy, and strengthen our brand.
Wer diese Lücke für die eigene Marke schließen will, darf aber nicht bis April 2026 warten. ICANN dazu:
Our message to brands who want to take the next step is twofold – this is the time to start planning for next year, and we are here to help.
Wer es gar nicht erwarten kann, für den hält ICANN das Webinar »High-level Guide to the Draft Applicant Guidebook« bereit, das am 03. Juni 2025 stattfindet. Um möglichst viele Zeitzonen abzudecken, gibt es zwei Termine, nämlich von 04:00-05:30 (UTC) und von 16:30-18:00 (UTC). Für die im Sommer geltende Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) sind zwei Stunden zu addieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der vollständige Entwurf des Bewerberhandbuchs (Applicant Guidebook, kurz: AGB). Ziel ist es, die ICANN-Community auf die öffentliche Kommentierungsphase vorzubereiten. Es gab zwar bereits vier Kommentierungsphasen, die jedoch stets nur Teile des AGB betroffen haben; vom 30. Mai 2025 bis 23. Juli 2025 soll der Gesamtentwurf zur Überprüfung und Stellungnahme offenstehen. Das interaktive Webinar beginnt mit einem Überblick über den Weg des Bewerbers durch das Bewerbungsverfahren und behandelt Themen wie »community Priority Evaluation«, »contention set resolution«, die diversen Gebühren und die Möglichkeit, Beschwerde einzulegen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.