Köln

Der NRW IT-Rechtstag 2025 findet im September und Oktober online statt

Der 15. NRW IT-Rechtstag findet in diesem Jahr wieder online statt: an drei Tagen zwischen 18. September und 02. Oktober 2025 können Interessierte insgesamt 15 Stunden Fachfortbildung erlangen. Die Agenda ist noch nicht vollständig.

Der Kölner Anwaltverein (KAV) lädt zum NRW IT-Rechtstag in 3 Modulen am 18. und 24. September und am 02. Oktober 2025. Das Modul-System der vergangenen Jahre wird fortgeführt, Teilnehmer*innen können 15 Stunden Fortbildung nach FAO an drei Terminen erarbeiten. Die drei Module erstrecken sich jeweils über den ganzen Tag. Die Programmpunkte der Module sind noch nicht vollständig. Für das Modul 1 sind vier Vorträge geplant, wobei am Nachmittag Rechtsanwalt Prof. Dr. Malte Grützmacher LL.M aus Hamburg unter dem Titel »Data Act Live« einen Blick auf Standartverträge aus der Praxis wirft, und Rechtsanwältin Michaela Witzel aus München sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschhäftigt. Die vier Vorträge für das Modul 2 stehen bereits fest; unter anderem spricht Prof. Dr. Indra Spiecker gen Döhmann LL.M. aus Köln über Überregulierung im Datenschutz und Datenrecht, und Rechtsanwalt Dr. Carsten Föhlisch, ebenfalls aus Köln, über Trends im E- Commerce Recht. Das Programm des 3. Moduls steht ebenfalls fest. RiOLG Dr. Christian Hoppe aus Köln stellt in zwei Sessions die Aktuelle Rechtsprechung im IP & IT-Recht vor. Rechtsanwalt Guido Asshoff LL.M. aus Köln kümmert sich um die Privatrechtliche Durchsetzung des Datenrechts, und die Rechtsanwälte Sascha Kremer und David Buchholz zeigen, was es mit KI- Verordnung, Urheberrecht/Model Release Verträgen und Datenschutz auf sich hat.

Der NRW IT-Rechtstag findet 2025 am 18. und 24. September und am 02. Oktober 2025 tagsüber statt. Die Kosten für die Teilnahme variiert, je nach Mitgliedsstatus beim Kölner Anwaltverein und ob man alle drei Tage oder lediglich einzelne Module bucht. Für das einzelne Modul betragen die Kosten zwischen EUR 149,– für KAV Jungmitglieder und EUR 249,– für Nicht-Mitglieder. Bucht man alle drei Module betragen die Kosten EUR 375,–, bzw. EUR 625,–. Die Online-Veranstaltung ist für alle Endgerätesysteme über Internetbrowser, ohne irgendwelche PlugIns zugänglich.

Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, oder weitergegeben.
Bitte füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus.*

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Domain-Newsletter von domain-recht.de ist der deutschsprachige Newsletter rund um das Thema "Internet-Domains". Unser Redeaktionsteam informiert Sie regelmäßig donnerstags über Neuigkeiten aus den Bereichen Domain-Registrierung, Domain-Handel, Domain-Recht, Domain-Events und Internetpolitik.

Mit Bestellung des Domain-Recht Newsletter willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) zum Zweck des Newsletterversandes in unseren Account bei der Optimizly GmbH (vormals Episerver GmbH), Wallstraße 16, 10179 Berlin übertragen. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende jedes Domain-Recht Newsletters auf den entsprechenden Link unter "Newsletter abbestellen? Bitte einfach hier klicken:" klicken.

Top